Zuletzt aktualisiert: 12.01.2021
Seit 1961 konnte keine Partei die absolute Mehrheit im Deutschen Bundestag erreichen. Seitdem alternieren folgende vier Koalitionen im Bundestag (nach Häufigkeit aufgelistet):
Laut aktuellen Umfragen zur nächsten Bundestagswahl kann jedoch keine der bisher auf Bundesebene erprobten Koalitionen eine Mehrheit erreichen.
Aufgrund dessen werden hier mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2021 sowie deren Wahrscheinlichkeit aufgeführt.
Werbung
Koalitionen nach der Bundestagswahl 2021
Bei den möglichen Koalitionen nach der Bundestagswahl 2021 wird mit einer Besetzung des Bundestags mit 598 Sitzen gerechnet. Bei einer fiktiven Sitzverteilung ohne Ausgleichs- und Überhangmandate ergibt sich ab 300 Sitzen eine Mehrheit im Bundestag.
Es gibt nur vier Koalitionsmöglichkeiten, die laut derzeitigen Umfragen möglich wären:
- Schwarz-rot-grüne Koalition aus Union, SPD und Grünen (auch Kenia-Koalition genannt)
- Jamaika-Koalition zwischen Union, FDP und Grünen
- Schwarz-grüne Koalition zwischen Union und Grünen
- Große Koalition zwischen Union und SPD
In den folgenden Diagrammen ist jeweils die Anzahl der Sitze möglicher Koalitionsparteien im Bundestag angegeben. Der Pfeil markiert den Punkt, ab dem eine Koalition mehrheitsfähig ist.
Legende: Grüne Zahlen bedeuten eine Mehrheit der Wählerstimmen beziehungsweise der Sitze im Bundestag. Rote Zahlen hingegen signalisieren, dass diese Koalition keine Mehrheit hat.
Schwarz-rot-grüne Koalition (Union + SPD + Grüne)
000
000
000
000
- Wählerstimmen laut Umfragen: 00,0 %
- Sitze im Bundestag laut Umfragen: 000 von 598
- Letzte schwarz-rot-grüne-Koalition im Bundestag: noch nie vorgekommen
Aktuell hätte auch ein schwarz-grünes Bündnis ohne SPD eine knappe Mehrheit. Schon allein deswegen gilt eine schwarz-rot-grüne Koalition als unwahrscheinlich.
Darüber hinaus dürfte es aus denselben Gründen wie auch bei der Großen Koalition schwerfallen, die SPD in der nächsten Wahlperiode für eine weitere Koalitionsgemeinschaft mit der Union zu erwärmen.
Jamaika-Koalition (Union + FDP + Grüne)
000
000
000
000
- Wählerstimmen laut Umfragen: 00,0 %
- Sitze im Bundestag laut Umfragen: 000 von 598
- Letzte Jamaika-Koalition im Bundestag: noch nie vorgekommen
Nachdem eine erste Jamaika-Koalition auf Bundesebene nach der Bundestagswahl 2017 scheiterte, hatte die FDP aufgrund ihres einseitigen Abbruchs der Koalitionsgespräche mit Einbrüchen bei den Umfragewerten zu kämpfen.
Dies führte dazu, dass sich die Liberalen einer solchen Koalition gegenüber wieder offener zeigen und generell Bereitschaft für Regierungsverantwortung nach der Bundestagswahl 2021 signalisieren.1
Sollte am Wahlabend eine schwarz-grüne Mehrheit zustande kommen, wird diese wohl den Vorzug erhalten. Falls nicht, so gilt eine Jamaika-Koalition als sehr aussichtsreich.
Schwarz-grüne Koalition (Union + Grüne)
000
000
000
- Wählerstimmen laut Umfragen: 00,0 %
- Sitze im Bundestag laut Umfragen: 000 von 598
- Letzte schwarz-grüne Koalition im Bundestag: noch nie vorgekommen
Mit Hessen und Baden-Württemberg gibt es bereits zwei schwarz-grüne Regierungen auf Landesebene. Im Bund käme eine schwarz-grüne Koalition aktuell mit 000 Sitzen auf eine knappe Mehrheit. Sie gilt momentan als die wahrscheinlichste und wäre nach der nächsten Bundestagswahl die einzige, bei der sich nur zwei Fraktionen einigen müssten.
Beide Seiten signalisieren regelmäßig Bereitschaft für ein solches Bündnis.2 Nach der letzten Bundestagswahl im Jahr 2017 haben sich Union und Grüne in ersten Koalitionsverhandlungen einer gemeinsamen Regierungsverantwortung bereits angenähert. Die damals noch gemeinsam mit der FDP geführten Gespräche wurden jedoch einseitig von den Liberalen abgebrochen.
Auch in der Bevölkerung stößt diese Konstellation auf die meisten Sympathien.3 Inhaltlich müssten allerdings noch einige Kompromisse gefunden werden – besonders zwischen CSU und Grünen. Vor allem die jeweiligen Parteibasen zeigen sich einer solchen Koalition gegenüber sehr skeptisch.4
Große Koalition (CDU + SPD)
000
000
000
- Wählerstimmen laut Umfragen: 00,0 %
- Sitze im Bundestag laut Umfragen: 000 von 598
- Letzte Große Koalition im Bundestag: 1966–1969, 2005–2009, 2013–2017, 2017–(2021)
Bereits nach der letzten Bundestagswahl 2017 schloss die SPD eigentlich eine weitere Koalition mit der Union aus, ließ sich aber aufgrund fehlender Alternativen nach dem Jamaika-Aus doch noch einmal darauf ein.
Als Gründe für die Skepsis der SPD wurden immer schlechtere Umfragewerte sowie eine damals schon niedrige Zustimmung zur Großen Koalition in der Bevölkerung angeführt.
Darüber hinaus sind mittlerweile wieder Alternativen vorhanden und die Zustimmungswerte zu einer großen Koalition nach wie vor konstant niedrig. Daher gilt eine weitere Koalitionsgemeinschaft zwischen SPD und Union nach der nächsten Bundestagswahl als unwahrscheinlich.
Werbung
Koalitionen ohne Sitzmehrheit
Schwarz-gelbe Koalition (Union + FDP)
000
000
000
- Wählerstimmen laut Umfragen: 00,0 %
- Sitze im Bundestag laut Umfragen: 000 von 598
- Letzte schwarz-gelbe Koalition im Bundestag: 1961–1966, 1990–1998, 2009–2013
Lange galten Union und FDP als natürliche Koalitionspartner und sind es laut einigen CDU-Politikern auch heute noch.5 Fakt ist, Union und FDP stehen sich in einigen Punkten sehr nahe und könnten sich wohl vor allem in der Wirtschaftspolitik gut auf Kompromisse einigen.
Wäre eine schwarz-gelbe Koalition laut aktuellen Umfragen rechnerisch möglich, würde sie nach der Bundestagswahl 2021 auch sehr wahrscheinlich zustande kommen. Mit den aktuell prognostizierten 000 Sitzen fehlen allerdings noch deutlich Stimmen, um diesem Bündnis realistische Chancen bei der nächsten Bundestagswahl einzuräumen.
Rot-rot-grüne Koalition (SPD + Linke + Grüne)
000
000
000
000
- Wählerstimmen laut Umfragen: 00,0 %
- Sitze im Bundestag laut Umfragen: 000 von 598
- Letzte rot-rot-grüne Koalition im Bundestag: noch nie vorgekommen
Nach dem Rückzug von Sahra Wagenknecht aus der Parteiführung der Linken gab es wieder Spekulationen, ob nicht ein rot-rot-grünes Bündnis nach der nächsten Bundestagswahl möglich wäre. Wagenknecht wurden oft extreme Positionen nachgesagt, die SPD und Grüne von einem solchen Bündnis abhielten.6, 7
Doch selbst wenn inhaltliche Differenzen überwunden werden könnten, gibt es aktuellen Umfragen zufolge mit 000 Sitzen keine Mehrheit für eine rot-rot-grüne Koalition.
Ampelkoalition (SPD + FDP + Grüne)
000
000
000
000
- Wählerstimmen laut Umfragen: 00,0 %
- Sitze im Bundestag laut Umfragen: 000 von 598
- Letzte Ampelkoalition im Bundestag: noch nie vorgekommen
Laut aktuellen Umfragen wären FDP, Grüne und SPD mit 000 Sitzen im Parlament vertreten. Damit wäre eine Ampelkoalition allein rechnerisch schon nicht möglich. Doch auch inhaltlich wäre eine solche Koalition nur schwer vorstellbar und ist daher als sehr unwahrscheinlich zu bewerten.
Koalitionen mit der AfD: rechnerisch möglich, de facto ausgeschlossen
Bisher schließen alle im Bundestag vertretenen Parteien eine Koalition mit der AfD kategorisch aus. Dennoch wird die Frage möglicher Koalitionen mit der AfD nach Landtags- oder Bundestagswahlen sowohl in den Medien als auch von einzelnen Politikern immer wieder aufgegriffen.
Aus offensichtlichen Gründen werden im Folgenden Koalitionen zwischen der AfD und den Grünen / der Linken / der SPD nicht weiter berücksichtigt. Die Idee einer Koalition zwischen AfD, Union und eventuell FDP ist häufiger verbreitet; eine solche Mehrheit könnte im Bundestag rechnerisch zustande kommen.
Auch wenn eine Koalition zwischen AfD, Union und FDP rein rechnerisch möglich wäre, haben die Unionsparteien sowie die FDP ein solches Bündnis ausgeschlossen:
- Der Bundesvorsitzende der FDP und Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag Christian Lindner veröffentlichte als Reaktion zur Thüringer Regierungskrise im Februar 2020 ein „Statement“, in dem er erklärte: „Mit der AfD kann es keine Kooperation geben.“8
- Die Unionsfraktion im Bundestag hat bereits 2018 formal beschlossen, weder mit der AfD noch mit der Linksfraktion zusammenzuarbeiten.9
- Laut dem Bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Parteivorsitzenden Markus Söder dürfen weder CSU noch CDU jemals mit der AfD koalieren: „Das wäre von schwerem Schaden für die gesamte Union“.10
- Am eindeutigsten positioniert sich die CDU in zahlreichen Beschlüssen sowie einem Positionspapier11:
„Die CDU Deutschlands lehnt Koalitionen und ähnliche Formen der Zusammenarbeit sowohl mit der Linkspartei als auch mit der Alternative für Deutschland ab.“
Mehrheit der CDU-Anhänger gegen Zusammenarbeit mit der AfD
Die Abgrenzung der CDU gegenüber der AfD trifft laut Umfragen auf breite Zustimmung bei der Parteianhängerschaft: Laut einer im Februar 2020 durchgeführten Umfrage12 befürworten bundesweit 76 Prozent der befragten Wahlberechtigten die Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD.
Unter Anhängern der CDU findet die Abgrenzung zur AfD eine noch höhere Zustimmung: 83 Prozent begrüßen ein Kooperationsverbot der CDU mit der AfD.
Schwarz-blaue Koalition nach der Bundestagswahl unwahrscheinlich
Im Dezember 2020 – etwa neun Monate vor der Bundestagswahl – wurde eine weitere Umfrage durchgeführt,13 die eine mögliche Koalition zwischen Union und AfD auszuschließen scheint. In dieser Umfrage sprechen sich 82 Prozent der Wahlberechtigten und 92 Prozent der befragten Unionsanhänger gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD aus.
Umfrage
Text
Mögliche Koalition zwischen Union und AfD nach der Bundestagswahl: Umfrage zur Zusammenarbeit von CDU/CSU und AfD
„Soll sich die CDU/CSU für eine Zusammenarbeit mit der AfD öffnen?“
- Ja: 14 % (7 %)
- Nein: 82 % (92 %)
Erste Zahl: Befragte Wahlberechtigte, zweite Zahl (in Klammern): Anhänger der CDU/CSU.
Bei den AfD-Anhängern hingegen wünschen sich 82 Prozent eine solche Zusammenarbeit, 13 Prozent wären dagegen (nicht abgebildet).
Nächster Artikel:
Werbung
- FAZ, Die gezügelte Ungeduld der FDP, 06.01.2019
- Merkur.de, Neue Koalition im Bund? Ein bunter Flirt in Berlin: CDU und Grüne nähern sich an, 25.02.2019
- ZDF.de, Politbarometer: Schwarz-Grün beliebtestes Koalitionsmodell (nicht mehr verfügbar), 21.06.2019
- Spiegel Online, Civey-Umfrage: Wähler bewerten Schwarz-Grün skeptisch, 04.03.2019
- FAZ, Neuer JU-Chef Tilman Kuban: Merz soll Minister werden, aktualisiert am 17.03.2019
- Handelsblatt, Wagenknecht will im Bundestag bleiben – Grüne sehen Chance für Rot-Rot-Grün, 12.03.2019
- Deutsche Welle, Neue Chance für Rot-Rot-Grün nach Wagenknechts Rückzug?, 12.03.2019
- Website der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Lindner-Statement: Keine Kooperation mit der AfD und keine Koalition mit der Linkspartei, 11.02.2020
- Der Tagesspiegel, Beschluss der Bundestagsfraktion: Union schließt Zusammenarbeit mit Linken und AfD aus, 27.02.2018
- Süddeutsche Zeitung, Söder schließt Zusammenarbeit der CSU mit AfD aus, 24.06.2019
- CDU, Unsere Haltung zu Linkspartei und AfD, revidierte Fassung vom 28.05.2020
- „Forschungsgruppe Wahlen“-Umfrage vom 07.02.2020 im Auftrag des ZDF (Politbarometer)
- „Forschungsgruppe Wahlen“-Umfrage vom 10.12.2020 im Auftrag des ZDF (Politbarometer)