2021 und 2022 finden in neun Bundesländern Landtagswahlen statt – die Wahlen in diesen beiden Jahren betreffen mehr als drei Viertel der gesamtdeutschen Bevölkerung (63,1 Millionen Einwohner).
Im Superwahljahr 2021 findet außer den Landtagswahlen die Bundestagswahl statt, im Jahr 2022 die Bundespräsidentenwahl. Der amtierende Präsident Frank-Walter Steinmeier hat sich bereits um eine zweite Amtszeit beworben.
Informationen über Landtagswahlen, die zwischen 2017 und 2020 stattgefunden haben, finden Sie am Ende des Artikels.
Landtagswahlen 2021
Im Superwahljahr 2021 finden bzw. fanden in fünf Bundesländern Landtagswahlen statt. Insgesamt wohnen in diesen Ländern 22,7 Millionen Menschen – die Wahlen betreffen also etwa ein Drittel der Bevölkerung.
Zusätzlich zu den Landtagswahlen findet am 26. September 2021 die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag (Bundestagswahl 2021) statt.
Berlin: Wahl zum Abgeordnetenhaus am 26. September 2021
- Der Stadtstaat Berlin ist Bundesland und Kommune in einem und liegt auf Platz acht der bevölkerungsreichsten Bundesländer
- 3,7 Millionen Einwohner,1 4,4 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 2,5 Millionen (2016)2
- Regierung vor der Wahl 2021: rot-rot-grüne Koalition aus SPD, Linken und Grünen
- Regierung nach der Wahl 2021: noch offen
- Regierender Bürgermeister: Michael Müller, SPD (seit 2014, als Nachfolger von Klaus Wowereit)
- Hashtags für Twitter: #aghw, #ltwbe. Siehe auch: Wahlen.info auf Twitter
Mecklenburg-Vorpommern: Landtagswahl am 26. September 2021
- Mecklenburg-Vorpommern ist das drittkleinste Bundesland und das kleinste der fünf neuen Bundesländer
- 1,6 Millionen Einwohner, 1,9 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 1,3 Millionen (2016)3
- Regierung vor der Landtagswahl 2021: rot-schwarze Koalition aus SPD und CDU
- Regierung nach der Landtagswahl 2021: noch offen
- Ministerpräsidentin: Manuela Schwesig, SPD (seit 2017, als Nachfolgerin von Erwin Sellering)
- Hashtag für Twitter: #ltwmv. Siehe auch: Wahlen.info auf Twitter
Sachsen-Anhalt: Landtagswahl vom 6. Juni 2021
- Sachsen-Anhalt belegt auf der Liste der bevölkerungsreichsten Bundesländer den elften Platz
- 2,2 Millionen Einwohner, 2,6 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 1,8 Millionen4
- Regierung vor der Landtagswahl 2021: eine Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2021: Deutschland-Koalition aus CDU, SPD und FDP
- Ministerpräsident: Reiner Haseloff, CDU (seit 2011)
Baden-Württemberg: Landtagswahl vom 14. März 2021
- Gemessen an der Einwohnerzahl ist Baden-Württemberg das drittgrößte Bundesland
- 11,1 Millionen Einwohner, 13,4 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 7,7 Millionen5
- Regierung vor der Landtagswahl 2021: grün-schwarze Koalition aus Grünen und CDU
- Regierung nach der Landtagswahl 2021: grün-schwarze Koalition aus Grünen und CDU
- Ministerpräsident: Winfried Kretschmann, Grüne (seit 2011)
- → Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021
Rheinland-Pfalz: Landtagswahl vom 14. März 2021
- Rheinland-Pfalz belegt auf der Liste der bevölkerungsreichsten Bundesländer den sechsten Platz
- 4,1 Millionen Einwohner, 4,9 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 3,0 Millionen6
- Regierung vor der Landtagswahl 2021: rot-grün-gelbe Koalition aus SPD, Grünen und FDP
- Regierung nach der Landtagswahl 2021: rot-grün-gelbe Koalition aus SPD, Grünen und FDP
- Ministerpräsidentin: Malu Dreyer, SPD (seit 2013)
- → Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021
Landtagswahlen 2022
Nach dem Superwahljahr 2021 stehen in Deutschland weitere Landtagswahlen an: 2022 finden in vier Bundesländern Wahlen statt – darunter auch im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Bei den Wahlen im Jahr 2022 wird die landespolitische Zukunft von 29,8 Millionen Einwohnern bestimmt – von mehr als einem Drittel (35,9 %) der deutschen Bevölkerung. Außerdem wird Anfang 2022 ein neuer Bundespräsident oder eine neue Bundespräsidentin gewählt.
Saarland: Landtagswahl am 27. März 2022
- Das Saarland ist das zweitkleinste Bundesland Deutschlands
- 1,0 Millionen Einwohner, 1,2 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 0,8 Millionen (2017)7
- Regierung vor der Landtagswahl 2022: Große Koalition aus CDU und SPD (zusammen 41 von 51 Sitzen im Landtag)
- Ministerpräsident: Tobias Hans, CDU (seit 2018, als Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer)
- Hashtag für Twitter: #ltwsl. Siehe auch: Wahlen.info auf Twitter
Schleswig-Holstein: Landtagswahl am 8. Mai 2022 (voraussichtlicher Termin)
- Das Bundesland Schleswig-Holstein reiht sich auf der Liste der bevölkerungsreichsten Länder hinter dem Stadtstaat Berlin ein
- 2,9 Millionen Einwohner (3,5 Prozent der deutschen Bevölkerung)
- Wahlberechtigte: 2,3 Millionen (2017)8
- Regierung vor der Landtagswahl 2022: eine schwarz-grün-gelbe Koalition aus CDU, Grünen und FDP
- Ministerpräsident: Daniel Günther, CDU (seit 2017)
- Hashtag für Twitter: #ltwsh
Nordrhein-Westfalen: Landtagswahl am 15. Mai 2022
- Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands
- 17,9 Millionen Einwohner, 21,6 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 13,2 Millionen (2017)9
- Regierung vor der Landtagswahl 2022: eine schwarz-gelbe Koalition aus CDU und FDP
- Ministerpräsident: Armin Laschet, CDU (seit 2017)
- Hashtag für Twitter: #ltwnrw. Siehe auch: Wahlen.info auf Twitter
Niedersachsen: Landtagswahl im Herbst 2022 (genauer Wahltermin steht noch nicht fest)
- Niedersachsen ist an der Bevölkerung gemessen das viertgrößte Bundesland nach Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg
- 8,0 Millionen Einwohner, 9,6 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Wahlberechtigte: 6,1 Millionen10
- Regierung vor der Landtagswahl 2022: Große Koalition aus SPD und CDU
- Ministerpräsident: Stephan Weil, SPD (seit 2013)
- Hashtags für Twitter: #ltwnds, #ltwni
Landtagswahlen 2020
Im Jahr 2020 fand nur eine einzige Wahl statt: die Bürgerschaftswahl in Hamburg. Stärkste Kraft wurde die SPD mit 39,2 Prozent der Stimmen. Die AfD schaffte den Einzug ins Parlament mit 5,3 Prozent der Stimmen nur knapp, die FDP scheiterte mit 4,97 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde.
Das Hamburger Rathaus, Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft
Foto: Mark Michaelis. Quelle: Flickr. Lizenz: CC BY 2.0
Hamburg: Bürgerschaftswahl vom 23. Februar 2020
- Der Stadtstaat Hamburg ist Bundesland und Kommune zugleich und liegt auf Platz 13 der bevölkerungsreichsten Bundesländer
- 1,9 Millionen Einwohner
- 2,2 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Bürgerschaftswahl 2020: rot-grüne Koalition zwischen SPD und Grünen
- Regierung nach der Bürgerschaftswahl 2020: rot-grüne Koalition zwischen SPD und Grünen
- Erster Bürgermeister: Peter Tschentscher, SPD (seit 2018, als Nachfolger von Olaf Scholz)
Landtagswahlen 2019
Das Jahr 2019 war ein starkes Wahljahr: Neben Wahlen in Bremen, Sachsen, Brandenburg und Thüringen fand auch die Europawahl statt. Bei der Wahl, die alle fünf Jahr stattfindet, werden die Abgeordneten für das Europäische Parlament mit Sitz in Straßburg gewählt.
Bremen: Bürgerschaftswahl vom 26. Mai 2019
- Das Land Bremen ist das kleinste Bundesland Deutschlands
- 680.130 Einwohner
- 0,8 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: rot-grüne Koalition zwischen SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: rot-grün-rote Koalition zwischen SPD, Grünen und der Linken
- Präsident des Senats und Bürgermeister: Andreas Bovenschulte, SPD (als Nachfolger von Carsten Sieling, SPD)
Sachsen: Landtagswahl vom 1. September 2019
- Sachsen liegt auf Platz sieben der bevölkerungsreichsten Bundesländer
- 4,1 Millionen Einwohner
- 4,9 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: Große Koalition
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: eine Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen
- Ministerpräsident: Michael Kretschmer, CDU (seit 2017)
- → Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen 2019
Brandenburg: Landtagswahl vom 1. September 2019
- Das Land Brandenburg hat 2,5 Millionen Einwohner (Platz 10)
- 3,0 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: rot-rote Koalition zwischen SPD und der Linken
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: voraussichtlich eine rot-schwarz-grüne Koalition (Kenia-Koalition) aus SPD, CDU und Grünen
- Ministerpräsident: Dietmar Woidke, SPD (seit 2013)
- → Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg 2019
Thüringen: Landtagswahl vom 27. Oktober 2019
- Der Freistaat Thüringen hat 2,1 Millionen Einwohner (Platz 12)
- 2,5 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2019: rot-rot-grüne Koalition zwischen der Linken, SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2019: rot-rot-grüne Minderheitsregierung
- Ministerpräsident: Bodo Ramelow, Die Linke (seit 2014)
- → Ergebnis der Landtagswahl in Thüringen 2019
Landtagswahlen 2018: Bayern und Hessen
2018 wurde in Bayern und Hessen ein neuer Landtag gewählt. Beide Bundesländer gehören zu den größten Deutschlands: Mit insgesamt etwa 19 Millionen Einwohnern entsprechen sie zusammen einem Viertel der gesamtdeutschen Bevölkerung.
Hessen: Landtagswahl vom 28. Oktober 2018
- Hessen liegt auf Platz fünf der bevölkerungsreichsten Bundesländer
- 6,3 Millionen Einwohner
- 7,6 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2018: schwarz-grüne Koalition
- Regierung nach der Landtagswahl 2018: schwarz-grüne Koalition
- → Landtagswahl in Hessen 2018
Bayern: Landtagswahl vom 14. Oktober 2018
- Der Freistaat Bayern ist an der Bevölkerung gemessen das zweitgrößte Bundesland nach Nordrhein-Westfalen
- 13,1 Millionen Einwohner
- 15,8 Prozent der deutschen Bevölkerung
- Regierung vor der Landtagswahl 2018: absolute Mehrheit für die CSU
- Regierung nach der Landtagswahl 2018: schwarz-orange Koalition zwischen CSU und Freien Wählern
- → Ergebnis der Landtagswahl in Bayern
- → Startseite Landtagswahl in Bayern 2018
Landtagswahlen 2017
Vier Landtagswahlen gab es im Jahr 2017, drei davon sorgten für einen Regierungswechsel. Nur im Saarland änderte das Ergebnis der Wahl nichts an der regierenden Koalition.
Niedersachsen: Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
Drei Wochen nach der Bundestagswahl 2017 fand in Niedersachsen eine vorgezogene Landtagswahl statt. Ursprünglich hätte die Wahl im Januar 2018 stattfinden sollen.
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: rot-grüne Koalition aus SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: Große Koalition
- → Ergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen: Landtagswahl vom 14. Mai 2017
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: rot-grüne Koalition aus SPD und Grünen
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: schwarz-gelbe Koalition aus CDU und FDP
- → Ergebnis der Landtagswahl in NRW
Schleswig-Holstein: Landtagswahl vom 7. Mai 2017
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: „Küstenkoalition“ zwischen SPD, Grünen und SSW (Südschleswigscher Wählerverband, Partei der dänischen Minderheit)
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: Jamaika-Koalition zwischen CDU, Grünen und FDP
- → Ergebnis der Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Saarland: Landtagswahl vom 26. März 2017
- Regierung vor der Landtagswahl 2017: Große Koalition zwischen CDU und SPD (zusammen 41 von 51 Sitzen im Landtag)
- Regierung nach der Landtagswahl 2017: Große Koalition zwischen CDU und SPD (gleiche Anzahl an Sitzen im Landtag)
- → Ergebnis der Landtagswahl im Saarland
Lesen Sie auch:
Werbung
- Datenquelle für die Bevölkerungsstände: Statistisches Bundesamt (Destatis), Bevölkerung nach Nationalität und Bundesländern, Stand: 21.06.2021
- Die Landeswahlleiterin von Berlin, Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2016, abgerufen am 26.07.2021
- Die Landeswahlleiterin, Landtagswahl am 4. September 2016 in Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 26.07.2021
- Landeswahlleiterin Sachsen-Anhalt Wahlberechtigte nach Landtagswahlkreisen, Stand: 06.06.2021
- Baden-Württemberg.de, Amtliches Endergebnis der Landtagswahl 2021, Stand: 01.04.2021
- Bundeswahlleiter.de, Ergebnis der 18. Wahl zum Landtag in Rheinland-Pfalz am 14. März 2021, abgerufen am 26.07.2021
- Saarland.de, Landtagswahlen 2017, abgerufen am 26.07.2021
- Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 7. Mai 2017, abgerufen am 26.07.2021
- Der Landeswahlleiter, Endgültiges Ergebnis für Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 26.07.2021
- Niedersächsische Landeswahlleiterin, Wahl zum 18. Niedersächsischen Landtag am 15.10.2017, abgerufen am 26.07.2021